Datenschutz
Wir nehmen den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website und/oder mobilen App sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen zu schützen, die uns die Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und/oder mobilen App zur Verfügung stellen (zusammenfassend als „digitale Vermögenswerte“ bezeichnet). Darüber hinaus verpflichten wir uns, deine Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zu schützen und zu verwenden.
In dieser Datenschutzrichtlinie werden unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung deiner Daten durch die Nutzung unserer digitalen Ressourcen (die „Dienste“) erläutert, wenn du über deine Geräte auf die Dienste zugreifst.
Bitte lies diese Datenschutzrichtlinie sorgfältig durch und stelle sicher, dass du unsere Praktiken in Bezug auf deine Daten vollständig verstehst, bevor du unsere Dienste nutzt. Wenn du diese Richtlinie gelesen und vollständig verstanden hast und mit unserem Ansatz nicht einverstanden bist, musst du die Nutzung unserer digitalen Ressourcen und Dienste einstellen. Durch die Nutzung unserer Dienste erkennst du die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Durch die fortgesetzte Nutzung der Dienste erklärst du dich mit dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran einverstanden.
Nachfolgend informieren wir dich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der Datenschutzgesetze (insbesondere des BDSG n.F. und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Social-Media-Profile. Für Definitionen von Begriffen wie „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Artikel 4 der DSGVO.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Unser Verantwortlicher (im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet) im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der DSGVO ist:
Philipp Rommeiss
Hochfeldstraße 5
86159 Augsburg
E-Mail: info@tontau.com
Arten von Daten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien von betroffenen Personen
Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
1. Arten der verarbeiteten Daten
- Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Webseiten etc.)
- Grunddaten (Name, Adresse etc.)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.)
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kontoinformationen, Zahlungsverlauf etc.)
- Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit etc.)
- Kommunikationsdaten (IP-Adresse usw.)
2. Zwecke der Verarbeitung gemäß Art. 13(1)(c) DSGVO
- Ausführung von Verträgen
- Beweis- und Dokumentationszwecke
- Technische und wirtschaftliche Optimierung der Website
- Erleichterung des einfachen Zugriffs auf die Website
- Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
- Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Optimierung und statistische Analyse unserer Dienstleistungen
- Unterstützung der kommerziellen Nutzung der Website
- Wirtschaftlicher Betrieb von Werbung und Website
- Marketing, Vertrieb und Werbung
- Erstellen von Statistiken
- Verhinderung von Spam und Missbrauch
- Kundenservice und Kundenbeziehungsmanagement
- Bearbeitung von Kontaktanfragen
- Bereitstellung von Funktionen und Inhalten für Websites
- Gewährleistung eines unterbrechungsfreien und sicheren Betriebs unserer Website
3. Kategorien betroffener Personen gemäß Art. 13 Abs. 1 lit. e) DSGVO
- Besucher/Nutzer der Website
- Kunden
- Lieferanten
Die betroffenen Personen werden zusammen als „Nutzer“ bezeichnet.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
- Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeholt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) erforderlich, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
- Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Wir geben deine Daten nicht ohne deine ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Wenn Daten weitergegeben werden, geschieht dies auf der Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen – beispielsweise die Weitergabe von Daten an Online-Zahlungsanbieter zur Vertragserfüllung, aufgrund von gerichtlichen Anordnungen oder gesetzlichen Verpflichtungen wie Strafverfolgung, Risikoprävention oder Schutz von Rechten des geistigen Eigentums.
Darüber hinaus bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z. B. für Websitehosting und Datenbankmanagement). Wenn Daten im Rahmen einer Verarbeitungsvereinbarung an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, geschieht dies stets in Übereinstimmung mit Art. 28 DSGVO. Wir wählen unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, überprüfen sie regelmäßig und stellen sicher, dass wir die Kontrolle und Weisungsbefugnis über die Daten behalten. Darüber hinaus müssen die Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen und die Datenschutzgesetze nach BDSG n.F. und DSGVO einhalten.
Datenübermittlung in Drittländer
Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde ein einheitlicher Datenschutzrahmen innerhalb Europas geschaffen. Ihre Daten werden in erster Linie von Unternehmen verarbeitet, die unter die DSGVO-Vorschriften fallen.
Werden Daten jedoch von Drittanbietern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet, müssen diese die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllen. Das bedeutet, dass die Verarbeitung unter bestimmten Schutzvorkehrungen erfolgen muss, wie z. B.:
- Eine offizielle Entscheidung der EU-Kommission, die ein angemessenes Datenschutzniveau in dem Drittland anerkennt, oder
- die Einhaltung offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen, wie z. B. die Standardvertragsklauseln (SCCs).
Wenn wir aufgrund der Ungültigkeit des „Privacy Shield“-Abkommens deine ausdrückliche Zustimmung zur Datenübermittlung in die USA gemäß Art. 49(1)(a) DSGVO einholen, müssen wir dich über mögliche Risiken informieren. Dazu gehört die Möglichkeit eines unbekannten Zugriffs auf deine Daten durch US-Behörden und deren Nutzung zu Überwachungszwecken, möglicherweise ohne Rechtsmittel für EU-Bürger.
Löschung von Daten und Aufbewahrungsfrist
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, der Zweck der Speicherung entfällt oder die Daten für den Zweck nicht mehr benötigt werden. Sofern die Aufbewahrung jedoch zu Nachweiszwecken oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist, werden die Daten aufbewahrt.
Zum Beispiel handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten für Geschäftskorrespondenz nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten für Aufzeichnungen nach § 147 Abs. 1 AO (10 Jahre). Nach Ablauf der erforderlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, die Speicherung ist weiterhin für den Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung erforderlich.
Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
- Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website (also wenn keine Registrierung oder sonstige Übermittlung von Informationen erfolgt) erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachtest, erheben wir die folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp
- Sprache und Version des Browsers
- Inhalt des Abrufs
- Zeitzone
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Datenmenge
- Websites, von denen die Anforderung kommt
- Betriebssystem
Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen von dir angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Daten dienen dem Zweck, dir unsere Website benutzerfreundlich, funktionsfähig und sicher bereitzustellen, einschließlich Funktionen und Inhalte, sowie zur Optimierung und statistischen Auswertung.
- Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im oben genannten Sinne gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
- Aus Sicherheitsgründen speichern wir diese Daten in Server-Logfiles für eine Aufbewahrungsfrist von einem Jahr. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen erforderlich.
- CookiesWir verwenden Cookies, wenn du unsere Website besuchst. Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Internetbrowser auf deinem Gerät gespeichert werden. Wenn du unsere Website erneut besuchst, geben diese Cookies Informationen weiter, um dich automatisch wiederzuerkennen. Dazu gehören „Benutzer-IDs“, bei denen Benutzerdaten über pseudonymisierte Profile gespeichert werden.[...]
- Verwendung von Cookies
- Sitzungs-Cookies: Erkennen wiederholte Besuche desselben Benutzers und ermöglichen Funktionen wie die Erkennung des Anmeldestatus. Sie werden gelöscht, wenn du deinen Browser schließt oder dich abmeldest.
- Dauerhafte Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Werden für die Speicherung von Anmeldedaten, die Zielgruppenmessung und Marketingzwecke verwendet. Diese werden nach einem festgelegten Zeitraum, der je nach Cookie variiert, automatisch gelöscht. Du kannst sie jederzeit in deinen Browsereinstellungen löschen.
- Drittanbieter-Cookies: Diese stammen von Werbetreibenden oder externen Diensten. Du kannst deinen Browser so konfigurieren, dass Drittanbieter-Cookies oder alle Cookies abgelehnt werden, was jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter.
- Datenkategorien: Benutzerdaten, Cookies, Benutzer-ID (einschließlich besuchter Seiten, Geräteinformationen, Zugriffszeiten und IP-Adressen).
- Zweck der Verarbeitung: Optimierung der technischen und wirtschaftlichen Leistung unserer Webdienste, um eine einfachere und sicherere Nutzung der Website zu gewährleisten.
- Rechtsgrundlage:
- Basiert die Verarbeitung auf deiner Einwilligung (Opt-in), ist die Rechtsgrundlage Art. 6(1) S. 1 lit. a) DSGVO.
- Werden Cookies für die Funktionalität der Website und die geschäftliche Effizienz verwendet, gilt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6(1) S. 1 lit. f) DSGVO.
- Für Cookies, die zur Erleichterung von Transaktionen (z. B. Bestellungen) verwendet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
- Speicherdauer und Löschung:
- [...]
- Das Speichern von Cookies auf deiner Festplatte kannst du unabhängig von einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis allgemein verhindern, indem du in deinen Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählst. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Du kannst dem Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über die folgenden Websites widersprechen: die amerikanische Website https://optout.aboutads.info oder die europäische Website http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
- Vertragsabwicklung:Wir verarbeiten Bestandsdaten (z. B. Firmenname, Titel/akademischer Grad, Namen und Adressen sowie Benutzerkontaktdaten wie E-Mail), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungsverlauf) [...]
- [...]
- [...]
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Bestands- und Vertragsdaten ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und auch keine Ansprüche aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, weil Verjährung eingetreten ist (Gewährleistung: zwei Jahre / allgemeine Verjährung: drei Jahre).[...]
- [...] Die Online-Billing-Unternehmen erheben, speichern und verarbeiten Ihre Nutzungs- und Abrechnungsdaten zur Ermittlung und Abrechnung der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen. Die in die Online-Billing-Unternehmen eingegebenen Daten werden ausschließlich von diesen verarbeitet und gespeichert. [...]
- [...]
- [...]
- Die Abrechnung von Zahlungen über „PayPal“ erfolgt durch PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, Web: paypal.de, https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten/Kommunikationsdaten. Wenn Sie auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das ca. 30 Tage gültig ist. Wenn Sie später unsere Website besuchen, können wir und Google anhand des Cookies analysieren, ob und welche Seite Sie auf unserer Website besucht haben. Google erstellt auf dieser Grundlage eine Statistik. Die Daten werden auch in die USA übertragen und dort analysiert. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, können die Daten über AdWords mit Ihrem Konto verknüpft werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website abmelden.
- Zweck der Datenverarbeitung: Dieses Conversion-Tracking wird zum Zweck der Analyse/Erfolgsmessung, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unserer Werbung und Website verwendet.
- Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch „Google Ads mit Conversion-Tracking“ Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und effizienten Betrieb unserer Werbung und Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
- Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Google Irland.
- Aufbewahrungszeitraum: Bis zu 540 Tage.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten („Opt-Out“): Sie können der Installation von Cookies durch Google auf verschiedene Weise widersprechen bzw. diese verhindern:
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies gilt auch für Drittanbieter-Cookies.
- Du kannst das Conversion-Tracking direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com deaktivieren, aber diese Einstellung bleibt nur so lange aktiv, bis du deine Cookies löschst.
- Du kannst personalisierte Anzeigen von Drittanbietern, die an der Selbstregulierungsinitiative „About Ads“ teilnehmen, über den Link https://optout.aboutads.info für US-Websites oder für EU-Websites über http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren. Diese Einstellung bleibt so lange bestehen, bis du alle deine Cookies löschst.
- Du kannst Cookies über ein Browser-Plug-in für Chrome, Firefox oder Internet Explorer über den Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 dauerhaft deaktivieren. Diese Deaktivierung kann dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzen kannst.
- [...]
- Wir nutzen den Dienst „Google Analytics Remarketing / ‚Ähnliche Zielgruppen‘“ (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Registernummer: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um mit Hilfe von Werbemitteln auf Websites Dritter und anderen Internetdiensten auf unsere Website aufmerksam zu machen. Google und wir sind für die Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben mit Google vereinbart, dass wir die primäre Verantwortung für die Datenverarbeitung im Rahmen der DSGVO übernehmen und alle Verpflichtungen in Bezug auf die Datenverarbeitung (einschließlich Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO) erfüllen.
- Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten/Kommunikationsdaten. Mit der Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion in Ads können wir Sie erreichen, wenn Sie unsere Website bereits besucht haben, und Ihnen eine relevante Werbebotschaft anzeigen. Mit Remarketing können wir unsere früheren Besucher durch einen Klick auf unsere Website zurückholen. Wenn du später andere Webseiten oder Online-Dienste besuchst, können wir und Google anhand des Cookies analysieren, ob du zuvor unsere Webseite besucht hattest, und dir dort unsere Anzeigen präsentieren. Google erstellt auf dieser Grundlage Statistiken. Der volle Umfang der Datenverarbeitung ist uns nicht bekannt. Die Daten werden auch in die USA übertragen und dort analysiert. Laut Google werden die durch Remarketing erhobenen Daten nicht mit den bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt, sondern pseudonym verarbeitet.
- Zweck der Datenverarbeitung: Dieses Remarketing wird zum Zwecke der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebs unserer Werbung und Website eingesetzt.
- Rechtsgrundlage: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch „Google Ads Remarketing / ‚Ähnliche Zielgruppen‘“ Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
- Datenübertragung/Empfängerkategorie: Google Irland.
- Aufbewahrungsfrist: Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das 30 Tage lang gültig ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten („Opt-Out“): Du kannst der Installation von Cookies durch Google auf verschiedene Weise widersprechen bzw. diese verhindern:
- Du kannst Cookies in deinem Browser durch die Einstellung „Keine Cookies akzeptieren“ unterbinden, was auch die Cookies von Drittanbietern beinhaltet.
- Du kannst direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com personalisierte Werbung deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat, bis du deine Cookies löschst.
- Du kannst personalisierte Anzeigen von Drittanbietern, die an der Selbstregulierungsinitiative „About Ads“ teilnehmen, über den Link https://optout.aboutads.info für US-amerikanische Websites oder für EU-Websites unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren. Diese Einstellung bleibt jedoch bestehen, bis du alle deine Cookies löschst.
- Über den Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 kannst du Cookies mit einem Browser-Plug-in für Chrome, Firefox oder Internet Explorer dauerhaft deaktivieren. Diese Deaktivierung kann dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzen kannst.
- Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
- YouTube-Videos
- Präsenz in den sozialen Medien
- Instagram – Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland – Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch: https://help. [...]
- Recht auf Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten: Wenn die Verarbeitung auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO beruht, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund deiner Einwilligung bis zum Widerruf durchgeführt wurde, bleibt davon unberührt. Soweit wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO stützen, kannst du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit dir erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir die Situation überprüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder dir unsere zwingenden berechtigten Gründe darlegen, aus denen wir die Verarbeitung fortsetzen. Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Werbe- und Datenanalysezwecken jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht kann kostenlos ausgeübt werden. Du kannst uns deinen Werbewiderspruch unter den folgenden Kontaktdaten mitteilen:
- Philipp Rommeiss
- Hochfeldstraße 5
- 86159 Augsburg
- E-Mail: info@tontau.com
- Auskunftsrecht: Du hast das Recht, nach Art. 15 DSGVO Auskunft über die bei uns zu deiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dies beinhaltet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht direkt bei dir erhoben wurden.
- Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DSGVO.
- Recht auf Löschung: Du hast das Recht auf Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, es sei denn, es bestehen gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Verpflichtungen oder Rechte zur weiteren Speicherung.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du hast das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO erfüllt ist:
- Wenn du die Richtigkeit deiner personenbezogenen Daten für einen Zeitraum bestreitest, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- Wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangst;
- Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für Verarbeitungszwecke benötigt, du sie jedoch für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst;
- Wenn du der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprochen hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen deine Interessen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, d. h. du kannst die über dich gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Beschwerderecht: Du hast das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
- Datensicherheit
- [...]
- Wir unterhalten Profile und Fanpages auf Social-Media-Plattformen. Wenn Sie unser Profil im jeweiligen Netzwerk nutzen oder besuchen, gelten die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen dieses Netzwerks.
- Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten und Mitgliedsdaten. Darüber hinaus werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit Nutzern, die mit uns in sozialen Netzwerken verbunden und dort registriert sind; Informationen und Werbung zu unseren Produkten, Angeboten und Dienstleistungen; Außendarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Social-Media-Präsenz.
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse, wie in den oben genannten Zwecken dargelegt, gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Wenn du uns oder dem Anbieter des sozialen Netzwerks eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erteilt hast, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
- Datenübertragung/Empfängerkategorie: Anbieter sozialer Netzwerke.
- Die Datenschutzhinweise, Zugriffsmöglichkeiten und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke/Dienstanbieter finden sich hier:
- Wir haben YouTube-Videos von youtube.com auf unserer Website mit der eingebetteten Funktion eingebunden, sodass sie direkt auf unserer Website aufgerufen werden können. YouTube gehört Google Ireland Limited, Registrierungsnummer: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseite, Inhalt und Zugriffszeiten). Wir haben die Videos im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, bei dem das Nutzungsverhalten nicht über Cookies zur Personalisierung der Videowiedergabe erfasst wird. Stattdessen basieren Videoempfehlungen auf dem aktuell abgespielten Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus in einem eingebetteten Player wiedergegeben werden, wirken sich nicht auf die Videos aus, die dir auf YouTube empfohlen werden. Indem du ein Video startest (Klick auf das Video), willigst du ein, dass YouTube die Information, dass du auf die jeweilige Unterseite bzw. das Video unserer Website zugegriffen hast, nachverfolgt und für Werbezwecke nutzt.
- Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung eines benutzerfreundlichen Angebots, Optimierung und Verbesserung unserer Inhalte.
- Rechtsgrundlage: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch „etracker“ durch einen Drittanbieter Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Bei Dienstleistungen, die im Rahmen eines Vertrags erbracht werden, erfolgt das Tracking und die Analyse des Nutzerverhaltens gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, um auf der Grundlage der daraus gewonnenen Informationen optimierte Dienstleistungen zur Erfüllung des Vertragszwecks anzubieten.
- Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drittanbieter in den USA. Die erhobenen Daten werden – auch ohne Google-Konto – in die USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google diese Daten Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich von Ihrem Google-Konto abmelden. Google erstellt aus diesen Daten Nutzerprofile und verwendet diese Daten für Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.
- Aufbewahrungszeitraum: Cookies für bis zu 2 Jahre oder bis die Cookies von Ihnen als Nutzer gelöscht werden.
- Widerspruch: Sie haben das Recht, der Erstellung von Nutzerprofilen durch Google zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich über die untenstehende Datenschutzrichtlinie direkt an Google. Sie können hier in Ihrem Google-Konto einen Opt-Out-Widerspruch bezüglich Werbe-Cookies einlegen: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Weitere Informationen zur Verwendung von Google-Cookies und Werbetechnologien, Aufbewahrungsfristen, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionalität und Ihren Rechten finden Sie in den Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und in der Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Beim Besuch unserer Website wirst du durch einen Hinweis über unsere Datenschutzrichtlinie und die Verwendung von Cookies informiert, einschließlich der Möglichkeit, diese abzulehnen oder ihre Speicherung zu verhindern. Du kannst deine Einstellungen jederzeit über das Cookie-Banner unter „Einstellungen“ anpassen:
Arten von Cookies:
- Essenzielle Cookies: Für den Betrieb der Website erforderlich, ermöglichen Funktionen wie Logins, Warenkörbe und das Speichern von Benutzereinstellungen (z. B. Spracheinstellungen).
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren nach Vertragsbeendigung eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Die im Benutzerkonto gespeicherten Informationen bleiben bis zur Löschung des Kontos erhalten.
Online-Zahlungsanbieter
Die Abrechnung von Zahlungen über „Sofort.com“ erfolgt durch die Klarna GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.
Diese werden im Folgenden als „Online-Billing-Anbieter“ bezeichnet.
Wir verweisen bezüglich der Speicherdauer, des Widerrufsrechts, des Auskunftsrechts und der Betroffenenrechte auf die vorstehenden Datenschutzerklärungen der Online-Rechnungssteller.
Google AdWords mit Conversion-Tracking
- Wir nutzen das Angebot von „Google Ads mit Conversion-Tracking“ (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Registernummer: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Webseite aufmerksam zu machen.
- Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir die Situation überprüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder dir unsere zwingenden berechtigten Gründe darlegen, aus denen wir die Verarbeitung fortsetzen. Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Werbe- und Datenanalysezwecken jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht kann kostenlos ausgeübt werden. Du kannst uns deinen Werbewiderspruch unter den folgenden Kontaktdaten mitteilen:
- Philipp Rommeiss
- Hochfeldstraße 5
- 86159 Augsburg
Zum Schutz aller an uns übermittelten personenbezogenen Daten und zur Gewährleistung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch uns sowie unsere externen Dienstleister haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Unter anderem werden alle zwischen deinem Browser und unserem Server übertragenen Daten über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt.
Letzte Aktualisierung: 27.02.2023